Direkt zum Inhalt

Smarte Bienen

Bienen an einem Bienenstock

Smarte Bienen

Hier finden Sie die aktuellen Informationen der Sensoren.

 

Zwei vernetzte Bienenvölker haben in Hameln am Kreishaus ein neues Zuhause gefunden und sammeln fleißig neben dem Nektar auch Daten. So weiß man jederzeit genau Bescheid, wie es den Völkern geht und wie viel Honig in der Beute gerade steckt. 

 

Bilder des Umzugs der Bienenvölker ans Kreishaus

Bildercollage vom Umzug der Bienen

 

Fleißige Bienen im Mai - aktuelle Bilder der Bienenstöcke


 

Hier finden sie die aktuellen Informationen der Sensoren:

Linker Bienenstock
Rechter Bienenstock
Temperatur

Das Projekt wird unterstützt vom Imker Marc Junker von der Imkerei Gottlieb und Therese Wittrock aus Springe.

 

LoRaWAN macht's möglich

Möglich macht das Vorhaben die LoRaWAN-Technologie, deren Ausbau das Smart City Projekt des Landkreises Hameln-Pyrmont voranbringt. Die Abkürzung LoRaWAN steht für „Long Range Wide Area Network“ und ist ein Funknetz, welches Daten über große Entfernungen übermitteln kann und dabei nur sehr wenig Strom verbraucht. Eine handelsübliche Batterie oder ein kleiner Akku reichen da gerne einmal mehrere Jahre. So können die Daten der Temperatur- und Lichtsensoren, wie auch der Waage unter den Bienenvölkern ohne Stromanschluss, WLAN oder SIM-Karte ihre Daten regelmäßig versenden.

Cookies UI