
Pilotprojekt Hochwasser- und Regensensoren
Der Landkreis Hameln – Pyrmont hat in 2023 mit dem Aufbau eines Sensornetzes von 14 Pegel- und Regensensoren zum Starkregen- und Hochwasserschutz mithilfe des LoRaWAN Netzes begonnen. Dieses Projekt fand zusammen mit der kreisangehörigen Kommune Coppenbrügge, Phoenix Contact und Fraunhofer IOSB-INA statt.
Die Messergebnisse sollen dazu dienen, eine genauere und frühzeitigere Warnung vor Überflutungsereignissen zu erhalten. Ziel des Landkreis Hameln-Pyrmont ist es, mittels des ersten Projektbausteins im Pilotgebiet Erfahrungen zu sammeln und diese als Grundlage zur weiteren Ausweitung des Sensorik–Netzwerkes zu nutzen. Das Pilotprojekt wurde im Herbst 2023 mit der Installation der Sensoren abgeschlossen.
Coppenbrügge – Standort des Pilotprojektes
Der Flecken Coppenbrügge liegt im östlichen Bereich des Landkreises Hameln-Pyrmont. Durch immer mehr werdende Starkregenereignisse steigt die Gefahr der Überschwemmungen stätig. Viele Grundstücke liegen in unmittelbarer Nähe zu Flüssen und Bächen. Hier ist die Gefahr besonders hoch. Durch verschiedenste Sensoriken, welche die Pegelstände der Bäche oder die Regenmengen überwachen, kann in Zukunft eine Überschwemmung durch Analysen der Daten vorzeitig erkannt und eingedämmt werden. Diese Sensoren wurden an unterschiedlichsten Schwerpunkstellen installiert. Unter Anderem Flüssen wie die Remte, dem Hartbach, oder dem Gelbbach. Regensensoren an mehreren Punkten der Feldgebiete. Diese Daten dienen dabei nicht nur dem Flecken Coppenbrügge, sondern auch den umliegenden Kommunen, in welche die Bäche und Flüsse weiter eingeleitet werden.
Coppenbrügge liegt im Osten des Landkreises Hameln-Pyrmont. Ein gemeinsames Sensorik Projekt zum Thema Starkregen/ Hochwasser ist für die Kommune interessant da es unter anderem durch die durch ihn fließen Flüsse Remte, Hartbach, Gelbbach und auch die Hanglage einiger Dörfer am Iht immer wieder Überschwemmungen in der Kommune gibt.
Mehr Informationen zu Coppenbrügge finden Sie unter www.coppenbruegge.de
Hier finden Sie bald die aktuellen Sensordaten:
Integration der Dashboards
Herausforderungen im Betrieb der Sensoren
Nachdem die ersten Sensordaten aufgenommen wurden, folgte im Winter 2023 ein Hochwasser das einige Pegelsensoren beschädigte. Nach dem Austausch der defekten Sensoren kamen der Frühling und die wachsenden Bäume und Sträucher sorgten dafür, dass einige Sensoren nicht mehr erreichbar waren. Auch stellte sich Heraus das die eingesetzten Infrarot Pegelsensoren nicht an allen Stellen geeignet sind, sodass wir aktuell in 2025 Alternativen zu den Pegelsensoren austesten.
Wofür braucht man die Sensordaten?
Die Informationen zu den Regenmengen und den aktuellen Pegelständen der kleineren Flüsse sollen es frühzeitig ermöglichen Warnungen vor bevorstehenden Überflutungsereignissen zu geben. Dazu plant Smart City Hameln-Pyrmont in Zusammenarbeit mit anderen Smart Cities die Entwicklung eins Hochwasser- und Starkregen Informationssystems. Außerdem wird es die Möglichkeit geben sich die aktuellen Daten in einem Dashboard anzusehen und die Historischen Daten in dem geplanten Open Data Portal herunter zu laden. Sobald diese Möglichkeiten verfügbar sind, werden diese hier verlinkt.